Sternheim-Preis 2024 für den Verein
„Stolpersteine und Frenkel-Haus in Lemgo“
Der Verein „Stolpersteine und Frenkel-Haus in Lemgo e.V.“ hat den diesjährigen Sternheim-Preis für ehrenamtliches Engagement erhalten. Die Auszeichnung im „Freiraum“ des Weserrenaissance-Museums stand sehr unter dem Eindruck aktueller Ereignisse: Bei der feierlichen Verleihung betonten alle Redner, dass die Arbeit dieses Vereins gerade in der heutigen Zeit wichtig sei.
​
​weiterlesen
Kooperation mit Realschule
Auf Initiative der Städtischen Realschule Lemgo haben der Verein Stolpersteine und Frenkel-Haus in Lemgo e.V. und die Realschule einen Kooperationsvertrag für eine intensivere Zusammenarbeit geschlossen.
Eine temporäre Zusammenarbeit gibt es bereits seit vielen Jahren: Die Schülerinnen und Schüler der Realschule reinigen die Oberflächen der messingbeschlagegenen Betonsteine und sorgen damit für gute Sichtbarkeit der in die Gehwege eingelassenen Stolpersteine.
Neue Info-Tafeln im Frenkel-Haus
Im Durchgang von der Echternstraße zum Innenhof des Frenkel-Hauses sind großformatige Tafeln der ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner des Frenkel-Haus installiert worden. Die Tafeln erweitern somit die Dauerausstellung im Frenkel-Haus, da der Zugang zu den Öffnungszeiten stets über diesen Durchgang erfolgt. Zudem sind sie als Ergänzung zu den vor dem Haus platzierten Stolpersteinen zu verstehen.
Frenkel-Haus
Das Frenkel-Haus Lemgo zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der jüdischen Familie Frenkel. Die Familie hat bis zur Deportation am 28. Juli 1942 in ihrem Haus mitten im Stadtzentrum gelebt. Nur zwei der acht deportierten Familienmitglieder haben den Holocaust überlebt.
Stolpersteine
Stolpersteine sind 10 x 10 cm kleine Messingplatten, auf denen die persönlichen Daten von Opfern des Naziregimes eingestanzt sind. Verlegt vor den Häusern der letzten frei gewählten Wohnstätte der Ermordeten, sind sie im Bürgersteig bündig eingelassen und damit sichtbar im öffentlichen Raum verankert.
Stilles Gedenken an die Opfer des 7. Oktober 2023
Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas Israel und tötete über 1200 Menschen. 250 Menschen wurden durch die Hamas verschleppt. Noch heute befinden sich über 100 Geiseln in den Händen der Hamas. Die verstörenden Bilder dieses Tages sind uns heute noch gegenwärtig. In der historischen Einordnung ist das Ergebnis des Überfalls der höchste Verlust jüdischen Lebens seit der Shoah. Wir bedauern die Entwicklung im Nahen Osten.
In einem stillen Gedenken an die Opfer des 7. Oktober 2023 und deren Familien haben Vertreter des Vorstands des Vereins Stolpersteine und Frenkel-Haus in Lemgo e.V. Blumen am Synagogenmahnmal niedergelegt. Wir hoffen, dass ein baldiger Frieden im Nahen Osten möglich ist und eine Verhandlungsbereitschaft die Oberhand gewinnt.