top of page

Jugendfeuerwehr reinigt 
Stolpersteine

Pünktlich zur Gedenkveranstaltung am 9. November hatte sich die Jugendfeuerwehr Lemgo bereit erklärt, die Stolpersteine zu reinigen. Die 10x10 cm großen Betonsteine mit Messingbeschlag, die mit den Namen der Opfer und deren Schicksal versehen sind, wurden durch die Witterungseinflüsse zusehends dunkel und fielen im Straßenbild kaum noch auf. Das änderte sich, nachdem sie poliert wurden: Innerhalb von zwei Stunden waren alle 53 Stolpersteine in Lemgo auf Hochglanz poliert. 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Lemgo, Mädchen und Jungen im Alter von 10-17 Jahren, haben sich mit großem Engagement der Sache angenommen. Detlef Höltke: „Wir haben uns sehr über das Engagement der Feuerwehr Lemgo gefreut. Wir versuchen, gerade junge Menschen in das Projekt einzubinden.“

Vor Beginn der Putzaktion gab es Informationen von Michaela Krause und Detlef Höltke über die Entstehung des Projektes Stolpersteine und die Gedenk- und Begegnungsstätte Ferkel-Haus. 2009 war der Kölner Künstler Gunter Demnig in Lemgo, um die ersten Stolpersteine zu verlegen, mittlerweile sind es 53, die er in das Lemgoer Pflaster verlegt hat, um an die Opfer von Verfolgung und Ermordung zu erinnern. Das Projekt ist im November 2019 europaweit auf über 69 000 verlegte Stolpersteine angewachsen. 

bottom of page