Stolpersteine in Lemgo

Stolpersteine sind 10 x 10 cm kleine Messingplatten, auf denen die persönlichen Daten von Opfern des Naziregimes eingestanzt sind. Verlegt vor den Häusern der letzten frei gewählten Wohnstätte der Ermordeten, sind sie im Bürgersteig bündig eingelassen und damit sichtbar im öffentlichen Raum verankert.

Gunter Demnig verlegt Stolpersteine für Paul Schmidt und Fritz Schnülle
Jugendfeuerwehr putzt
Stolpersteine
Anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 9. November hatte sich die Jugendfeuerwehr Lemgo bereit erklärt, die Stolpersteine zu putzen. Die 10x10 cm großen Betonsteine mit Messingbeschlag, die mit den Namen der Opfer und deren Schicksal versehen sind, wurden durch die Witterungseinflüsse zusehends dunkel und fielen im Straßenbild kaum noch auf. Das änderte sich, nachdem sie poliert wurden: Innerhalb einer guten Stunde waren alle 51 Stolpersteine in Lemgo auf Hochglanz poliert. 20 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Lemgo, Mädchen und Jungen im Alter von 10-17 Jahren, haben sich mit großem Engagement der Sache angenommen. Detlef Höltke: „Wir haben uns sehr über das Angebot und das Engagement der Feuerwehr Lemgo gefreut. Wir versuchen, gerade junge Menschen an das Projekt heranzuführen.“